Holzsteg, der bei Sonnenuntergang zum Meer führt; darüber fliegen Vögel.

Seebestattung: Die letzte Reise aufs Meer mit dem Bestattungsinstitut Weidemann

Letzte Ruhe in Nord & Ostsee

Bei einer Seebestattung findet die letzte Ruhe im weiten Meer statt – eine besondere Form des Abschieds für Menschen mit einer tiefen Verbundenheit zum Wasser. Das Bestattungsinstitut Wolfgang Weidemann aus Glinde bietet diese würdevolle Alternative zur klassischen Beisetzung mit umfassendem Service an. Von der Beratung über die Organisation bis zur Durchführung der Seebestattung begleitet das erfahrene Team Angehörige einfühlsam durch die schwere Zeit des Abschieds.


Eine Seebestattung in der Nordsee oder Ostsee? Mit dem Bestattungsinstitut Wolfgang Weidemann ist dies möglich. Nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf.

Was ist eine Seebestattung?

Bei einer Seebestattung wird die Asche des Verstorbenen in einer speziellen, wasserlöslichen Urne dem Meer übergeben. Diese Bestattungsform hat sich aus der maritimen Tradition entwickelt, auf See verstorbene Seeleute dem Meer zu übergeben. Heute wählen viele Menschen diese Bestattungsart aus persönlicher Verbundenheit zum Meer oder dem Wunsch nach einer naturnahen, freien letzten Ruhestätte.


In Deutschland sind Seebestattungen seit 1934 offiziell möglich. Sie finden in speziell ausgewiesenen Seegebieten statt, die in Seekarten verzeichnet sind. Bei deutschen Seebestattungen werden vorwiegend Nord- und Ostsee gewählt, aber auch Mittelmeer oder Atlantik sind mögliche Orte für die letzte Reise.


Haben Sie noch Fragen zur Seebestattung?  Nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf.

Blumenkranz mit orangefarbenen Blumen auf einem Boot, wahrscheinlich für ein Denkmal auf See.

Die Leistungen des Bestattungsinstituts Weidemann für Seebestattungen

Das Bestattungsinstitut Wolfgang Weidemann bietet für Seebestattungen ein umfassendes Leistungsspektrum an:

Persönliche Beratung zu allen Fragen rund um die Seebestattung

Übernahme des Verstorbenen zu jeder Tages- und Nachtzeit

Organisation der Feuerbestattung und Einäscherung

Beschaffung der speziellen, umweltfreundlichen Seeurne

Koordination mit den Reedereien für die Seebestattung

Terminabsprachen mit allen Beteiligten (Krematorium, Reederei, Pastor oder Redner)

Gestaltung einer individuellen Trauerfeier vor der Überfahrt

Organisation von Blumenschmuck für die Zeremonie

Erledigung sämtlicher behördlicher Formalitäten

Beschaffung der Sterbeurkunden

Absprachen mit der Friedhofsverwaltung

Beantragung notwendiger Genehmigungen für die Seebestattung

Abmeldung bei Renten- und Krankenkassen

Anschreiben an Sterbegeldversicherungen

Das freundliche Team um Franziska Manterfeld unterstützt Angehörige bei allen organisatorischen und emotionalen Aspekten der Seebestattung und nimmt ihnen in der schweren Zeit der Trauer viele Lasten ab. Hier erfahren Sie mehr über die Leistungen des Bestattungsinstituts Wolfgang Weidemann in Glinde und Umgebung.

Vorteile einer Seebestattung

Eine Seebestattung bietet verschiedene Vorteile, die das Bestattungsinstitut Weidemann in der Beratung transparent darlegt:

Naturverbundenheit:

Die Asche wird Teil des natürlichen Kreislaufs im Meer – ein tröstlicher Gedanke für viele Hinterbliebene.

Keine Grabpflege:

Es entfällt die regelmäßige Pflege einer Grabstätte, was besonders für entfernt lebende Angehörige eine Entlastung darstellt.

Kostensparend:

Langfristig fallen keine Kosten für Grabmiete und -pflege an.

Symbolische Freiheit:

Das weite Meer symbolisiert Freiheit und Unendlichkeit – ein passender letzter Ort für Menschen, die sich zu Lebzeiten mit dem Meer verbunden fühlten.

Individueller Abschied:

Die Zeremonie auf See kann sehr persönlich gestaltet werden und bietet einen besonderen Rahmen für den letzten Abschied.

Umweltfreundlich

Die verwendeten Urnen sind biologisch abbaubar und belasten die Umwelt nicht.

Wir bieten Ihnen auch Erdbestattungen, Feuerbestattungen, Baumbestattungen, Waldbestattungen und anonyme Bestattungen an.  Mehr erfahren Sie hier.

Ein Holzsteg erstreckt sich in einen ruhigen See, Vögel fliegen am bewölkten Himmel.

Wie läuft eine Seebestattung ab?

Der Ablauf einer Seebestattung mit dem Bestattungsinstitut Weidemann gliedert sich in mehrere Schritte:

Erstkontakt und Beratung

Nach dem Todesfall steht das Team des Bestattungsinstituts rund um die Uhr zur Verfügung – auch an Sonn- und Feiertagen. In einem einfühlsamen Beratungsgespräch werden alle Möglichkeiten und Wünsche besprochen. Die Mitarbeiter nehmen sich Zeit, um alle Fragen zur Seebestattung zu beantworten und individuelle Vorstellungen aufzunehmen.

Feuerbestattung und Vorbereitung

Da bei einer Seebestattung immer eine Einäscherung notwendig ist, organisiert das Bestattungsinstitut Weidemann zunächst die Überführung zum Krematorium. Für die Einäscherung wird ein würdevoller Sarg ausgewählt. Auf Wunsch kann vor der Kremation eine Trauerfeier stattfinden, bei der die Angehörigen in einem angemessenen Rahmen Abschied nehmen können.

Übergabe an die Reederei

Nach der Einäscherung wird die Asche in eine spezielle Seeurne umgebettet. Diese besteht aus umweltfreundlichem, wasserlöslichem Material wie Tonolith, Halit oder Pappmaché. Das Bestattungsinstitut Weidemann übernimmt die Koordination mit der ausgewählten Reederei und übergibt die Urne für die Seebestattung.

Die Beisetzung auf See

Für die eigentliche Seebestattung stehen zwei Varianten zur Verfügung:


Begleitete Seebestattung: Angehörige und Freunde fahren auf dem Bestattungsschiff mit und nehmen an der Zeremonie auf See teil. Das Schiff fährt zu den festgelegten Koordinaten, wo die Urne in einer würdevollen Zeremonie dem Meer übergeben wird. Der Kapitän hält eine Ansprache, und auf Wunsch kann ein Pastor oder Redner die Trauerrede halten. Seemännische Traditionen wie das Läuten der Schiffsglocke und das Setzen der Flagge auf Halbmast begleiten die Zeremonie. Nach der Beisetzung umfährt das Schiff in einer Ehrenrunde den Ort der Beisetzung.


Stille Seebestattung: Bei dieser Form sind keine Angehörigen anwesend. Die Urne wird vom Personal der Reederei in einer respektvollen Zeremonie dem Meer übergeben. Diese Variante wird oft gewählt, wenn der Verstorbene keine nahen Angehörigen hatte oder diese eine Teilnahme nicht wünschen.


In beiden Fällen erhalten die Angehörigen eine Urkunde mit den genauen Koordinaten der Beisetzung, sodass sie den Ort später bei Gedenkfahrten wieder aufsuchen können.

Haben Sie noch Fragen zum Ablauf der Seebestattung?  Nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf.

Für wen eignet sich eine Seebestattung?

Das Bestattungsinstitut Weidemann berät individuell, für wen eine Seebestattung besonders geeignet sein könnte:

Menschen mit einer persönlichen oder beruflichen Verbindung zum Meer (ehemalige Seeleute, Wassersportler, Küstenbewohner)

Personen, die zu Lebzeiten den ausdrücklichen Wunsch nach einer Seebestattung geäußert haben

Menschen, die keine pflegebedürftige Grabstätte hinterlassen möchten

Verstorbene ohne direkte Nachkommen oder mit weit verstreut lebenden Angehörigen

Sie möchten Ihre eigene Bestattung planen? Bei uns können Sie eine  Bestattungsvorsorge abschließen – damit Ihre Bestattung ganz nach Ihren Wünschen verläuft.

Weiße Rose auf verwitterten Holzpfosten an einem Strand, Meer und blauem Himmel im Hintergrund.

Erreichbarkeit und Service von Bestattungsinstitut Wolfgang Weidemann

Das Bestattungsinstitut Wolfgang Weidemann ist für Angehörige rund um die Uhr erreichbar – auch nachts sowie an Sonn- und Feiertagen unter der Telefonnummer 040 7106193. Das Büro befindet sich in der Möllner Landstraße 52 in 21509 Glinde. Von hier aus betreut das Team auch Familien in den umliegenden Ortschaften wie Neuschönningstedt, Oststeinbek, Reinbek, Trittau und Willinghusen.


Die einfühlsame Beratung und umfassende Unterstützung in allen Belangen der Seebestattung machen das Bestattungsinstitut Wolfgang Weidemann zum verlässlichen Partner in schweren Zeiten. Mit über 90 Jahren Erfahrung und dem Wissen von vier Generationen begleitet das Familienunternehmen Angehörige auf dem Weg zu einem würdevollen Abschied auf See.


Nehmen Sie jetzt Kontakt auf zum Bestattungsinstitut Wolfgang Weidemann.